Dienstleistungen

QM Holzheizwerke ist ein projektbezogenes Qualitäts-Management-System für Holzheizwerke zur Produktion und Verteilung von Raumwärme, Wärme zur Warmwasserbereitung und Prozesswärme.

fokus-e ist Mitglied der internationalen Arbeitsgemeinschaft QM Holzheizwerke und Patrik Küttel im Register eingetragener Q-Beauftragter für die Schweiz.

weiterlesen

 

Thermische Netze sind die Cloud-Lösung der Wärmeversorgung! Die Wärme wird in einer Heizzentrale erzeugt und den angeschlossenen Wärmekunden ins Haus geliefert. 

fokus-e unterstützt und begleitet Sie auf dem ganzen Weg von der Idee bis zur gelieferten Kilowattstunde und darüber hinaus.

weiterlesen

Mit einer Situationsanalyse erhalten Sie einen Überblick über den Ist-Zustand Ihrer Infrastrukturanlagen, das Potenzial zur Effizienzsteigerung und konkrete Massnahmenvorschläge für die Umsetzung.

weiterlesen

Das Ziel der Betriebsoptimierung ist die Effizienzsteigerung Ihrer Anlage mit geringen Investitionskosten und einem Payback unter zwei Jahren. Bei der Betriebsoptimierung wird der Betrieb Ihrer Anlage (Heizung, Lüftung etc.) an Ihre Bedürfnisse und die Nutzung angepasst.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem technischen Dienst lernen Sie Ihre Anlagen besser kennen und verstehen und können nach Abschluss der Betriebsoptimierung Ihre Anlage weiter optimieren.

weiterlesen

Ihre Wärmeerzeugung ist in die Jahre gekommen und Sie wünschen sich einen Ersatz, der die Anforderungen an eine moderne Heizanlage erfüllt und wirtschaftlich betrieben werden kann?

fokus-e erstellt für Sie eine Machbarkeitsstudie mit Variantenvergleich inkl. Investitions-, Unterhalt- und Energiekosten.

weiterlesen

Das Schweizer Volk hat am 18. Juni 2023 das Klimaschutzgesetz angenommen.

Gemeinsam entwickeln wir Ihren „Fahrplan zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis 2050“.

weiterlesen

QM Holzheizwerke

QM Holzheizwerke ist ein Qualitäts-Management-System für Holzheizwerke zur Produktion und Verteilung von Raumwärme, Wärme zur Warmwasserbereitung und Prozesswärme. Die Begleitung durch den Q-Berater von QM Holzheizwerke

  • verläuft in einem transparenten, partizipativen und vielfach bewährten Verfahren über mehrere Meilensteine
  • stellt über alle Planungs- und Ausführungsphase sicher, dass eine technisch und betrieblich einwandfreie Anlage mit hoher Effizienz bei gleichzeitig minimalen Investitions- und Betriebskosten realisiert wird
  • überprüft im ersten Betriebsjahr die Erreichung der anfangs festgelegten Qualitätsziele und stösst bei Bedarf Optimierungen zur Effizienzsteigerung ein.

Patrik Küttel ist eingetragener Q-Berater von QM Holzheizwerke in der Schweiz und Mitautor des Planungshandbuches QM Holzheizwerke. Mit der Begleitung von über 70 Holzheizwerk-Projekten verfügt er über grosse Erfahrung und vertieftes Fachwissen in deren Planung, technischem und wirtschaftlichem Betrieb.

QM Holzheizwerke wird getragen vom Branchenverband Holzenergie Schweiz und von energie Schweiz.

Wärmeverbünde- thermische Netze

In einem Wärmeverbund oder thermischen Netz wird die Wärme eines Versorgungsgebietes zentral erzeugt und durch ein Verteilnetz zu den Kunden transportiert. Bei den Wärmekunden wird lediglich eine Wärmeübergabestation eingebaut, welche die Wärme vom Wasser im Primärnetz an die Hausinstallation überträgt. Sämtliche Service-, Betriebs- und Unterhaltsarbeiten erfolgen durch den Wärmelieferanten Die Wärmekunden erhalten via Abo ein «Sorglospaket» zu stabilen, kalkulierbaren Kosten.

fokus-e begleitet Sie und Ihr Projekt von der Idee bis zur gelieferten Kilowattstunde und darüber hinaus gehende Fragestellungen. Konkret heisst das…

 

…in der Vorbereitung:

  • Potenzialanalysen
  • Machbarkeitsstudien inkl. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
  • Kundenbefragung für Vorprojekte
  • Kalkulation des Wärmetarifes
  • Vorbereitung der Absichtserklärungen und Wärmelieferverträge

 

… in der Ausführungsplanung:

  • Planerausschreibung
  • Angebotsprüfungen und Vergabeempfehlungen
  • Unterstützung der Fachplaner und bei bei der Auftragsvergabe
  • Führen der Wärmebezügerliste

 

… während des Bauprojektes:

  • Bauherrenvertretung
  • Fachliche Unterstützung bei Entscheidungen
  • Controlling der Vorgaben aus dem Vorprojekt

 

… nach der Inbetriebnahme:

  • Optimierungen der Anlage im laufenden Betrieb
  • Zusammenarbeit mit dem technischen Dienst zur laufenden Effizienzsteigerung der Anlage

 

Falls Sie bereits einen Wärmeverbund betreiben und Unterstützung bei der Betriebsoptimierung oder einem Netzausbau wünschen, unterstützt fokus-e Sie mit technischer und wirtschaftlich ausgerichteter Fachkompetenz.

 

Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihr Projekt und erstellen für Sie ein Angebot, welches Ihre Bedürfnisse abdeckt.

Checkup

Die drängenden klimapolitischen Veränderungen und die zunehmend angespannte Situation auf dem Energiemarkt erfordert eine präzise Einschätzung der Effizienz von Infrastrukturanlagen.

Zu einem Energie-Checkup gehören

  • die Analyse des Energieverbrauchs
  • die Erfassung der Energieerzeugung und -verteilung
  • die Eruierung der Hauptenergieverbraucher.

Daraus lässt sich das Potenzial zur Effizienzsteigerung ableiten und können konkrete Massnahmenpläne mit Kosten und Payback zur Effizienzsteigerung Ihrer Anlagen aufgezeigt werden.

Betriebsoptimierung

Infrastrukturanlagen werden oftmals ineffizient und unwirtschaftlich betrieben. Gründe dafür sind:

  • Standardeinstellungen, die nicht der Nutzung entsprechen
  • Änderung der Nutzung gegenüber der Planung
  • «Optimierungen» auf Grund von Bequemlichkeiten und Routinen
  • andere Prioritäten im Alltag

Im Rahmen einer energetischen Betriebsoptimierung wird das Verhalten der Anlage mit den Nutzungsbedingungen verglichen und durch Anpassen der Einstellparameter auf die Nutzung abgestimmt.

Die Analyse und Optimierung erfolgen gemeinsam mit dem technischen Dienst vor Ort, so entsteht ein Knowhow-Transfer und die Mitarbeiter vor Ort können ihre Anlagen zukünftig selbstständig den neuen Bedürfnissen anpassen.

Die Erfahrungen von fokus-e zeigen, dass sich der Energieverbrauch nach einer Betriebsoptimierung um mindestens 10 bis 15% reduziert, ohne Einbussen an Behaglichkeit und oftmals gar mit einer Verbesserung der Arbeitsplatzqualität.

fokus-e ist energo-Partner und somit Teil eines Netzwerks von Betriebsoptimierern für öffentliche Bauten und Grossverbraucher.

Machbarkeitsstudie

Eine Machbarkeitsstudie für den Ersatz von Wärmeerzeugungsanlagen in grösseren Liegenschaften, Überbauungen, Gewerbe- und Industriebetrieben bringt einen Vergleich verschiedener Varianten der Wärmerzeugung auf der Basis erneuerbarer und emissionsarm erzeugter Energie. Dazu gehört:

  • Erfassung des Ist-Zustandes und des Optimierungspotenzials
  • Definition des Anforderungsprofils für die neue Anlage
  • Erarbeitung verschiedener Varianten für Heizanlagen mit erneuerbarer und emissionsarm erzeugter Energie unter Berücksichtigung von Investitions-, Betriebs-, Unterhalts- und Energiekosten für einen Vollkostenvergleich.

Patrik Küttel ist Impulsberater von erneuerbar heizen für grössere Wohngebäude, Stockwerkeigentum und grössere Objekte.

Fahrplan zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis 2050

Am 18. Juni 2023 hat das Schweizer Volk mit der Annahme des Bundesgesetzes über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit das Netto-Null-Ziel bis 2050 gesetzlich verankert.

fokus-e erarbeitet gemeinsam mit Unternehmen und Branchen individuelle Fahrpläne zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis 2050 und die Versorgung mit einheimischer, erneuerbarer Energie.

fokus-e gmbh
Hammerallee 4
4600 Olten

© fokus-e, 2023

Tel. +41 62 570 22 98
buero@fokus-e.ch
UID: CHE-377.028.360

Datenschutzrichtlinien